Warum kognitive Verzerrungen dein Investitionsverhalten beeinflussen

·

·

Wer träumt nicht davon, fundiert zu investieren und langfristig ein stattliches Vermögen aufzubauen? Doch manchmal funkt uns unsere eigene Psyche dazwischen. Kognitive Verzerrungen wie Anchoring (Ankerheuristik), Verlustaversion und Herdentrieb bringen uns leicht vom rationalen Kurs ab. In diesem Beitrag erfährst du, wie diese Denkfehler entstehen und wie du ihnen entkommst. So wirst du zum Kapitän deines finanziellen Erfolgs.

1. Anchoring: Wo alles mit dem ersten Eindruck steht und fällt

Angenommen, du hast eine Aktie zu 100 Euro gekauft und sie fällt auf 70 Euro. Schnell flüstert dir dein Bauchgefühl zu, noch zu warten, bis sie wieder die „magischen“ 100 Euro erreicht. Genau das nennt man Anchoring: Wir halten am ursprünglichen Preis fest, obwohl die Realität eine andere Sprache spricht. Tatsächlich unterschätzen wir dabei häufig neue Informationen und Marktentwicklungen. Eine Analyse von UBS verdeutlicht, wie stark diese Ankerheuristik unseren Blick trüben kann.

2. Verlustaversion: Die Angst vorm Minus macht uns zögerlich

Die Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky haben gezeigt, dass Verluste fast doppelt so schmerzhaft empfunden werden wie Gewinne (in gleicher Höhe). Das führt dazu, dass wir oft eher aus dem Bauch heraus entscheiden – zum Beispiel Risiken eingehen, um einen Verlust zu vermeiden, oder lieber auf Nummer sicher gehen, selbst wenn das nicht die beste Option ist.

Während du dich über einen kleinen Gewinn nur mäßig freust, treibt dich schon der Gedanke an ein eventuelles Minus zur Verzweiflung. Das führt dazu, dass wir oft zu lange an Verlustbringern festhalten oder gute Gelegenheiten verpassen. Laut FOCUS online sind sich die meisten Anleger gar nicht bewusst, wie stark diese Verlustaversion ihren Blick verengt.

3. Herdentrieb: Gemeinsam rauf – und manchmal gemeinsam unter

Du hast sicher schon erlebt, wie ein Hype um eine bestimmte Aktie entsteht und alle aufspringen. Das nennt man Herdentrieb. Wir Menschen lassen uns leicht von der Masse mitreißen – und fühlen uns dabei noch sicher, obwohl das Gegenteil der Fall sein kann. Morningstar betont, dass zu viel Gruppendenken nicht nur zu Überbewertungen führt, sondern auch übereilte Panik-Verkäufe auslöst. Wer nüchtern bleibt und eigene Analysen betreibt, hat längerfristig die Nase vorn.

4. Selbstcheck: Mach dich frei von Denkfehlern

Der beste Weg, kognitive Verzerrungen zu umgehen? Erkenne sie zuerst bei dir selbst. Schreib deine Gründe für Investments auf, führe Buch über Emotionen (War es Angst? War es Gier?) und bitte Dritte um Feedback. So lüftest du nach und nach die blinden Flecken deiner Entscheidungsfindung. Am Ende steht eine klarere, rationalere Strategie – und weniger schlaflose Nächte.

Fazit: Verlass dich auf dich – nicht auf Verzerrungen

Kognitive Verzerrungen sind kein Hexenwerk, sondern Teil unserer menschlichen Natur. Doch du kannst lernen, sie zu erkennen und auszutricksen. Vertraue auf Fakten und deinen Plan, statt blind der Masse zu folgen. Mit ein bisschen Übung und Selbstbeobachtung wirst du zu einem wesentlich entspannteren und erfolgreicheren Investor – ganz nach dem Motto: Money Positivity zahlt sich aus.

Gewinne das Buch „Goldene Regeln für die Börse“ von Clemens Schömann-Finck

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Bleib up to date mit dem Money Positivity Newsletter und gewinne das Buch „Goldene Regeln für die Börse“ von Finanzautor Clemens Schömann-Finck!

Trag dich für unseren Newsletter ein! Damit sicherst du dir deine Gewinnchance erfährst du rechtzeitig von unseren Aktionen. Zudem senden wir dir alle ein bis zwei Wochen unseren Newsletter mit wertvollen Beiträgen zu Anlagestrategien, Finanzwissen und einem positiven Money Mindeset.

Wichtig: Du wirst nur in den Kreis unserer Newsletter-Empfänger aufgenommen, wenn du auch den Bestätigungslink in unserer E-Mail anklickst, die wir dir sofort nach Absenden des Formulars schicken! Bitte auch im Spam-Ordner nachschauen (insbesondere, wenn Du bei GMail etc. bist) und uns dort als „Not Spam“ markieren! Wer den Bestätigungslink nicht rechtzeitig klickt, wird wieder gelöscht und kann folglich auch nichts gewinnen!

MoPy liest spannende Literatur rund um Money Positivity

Zuletzt aktualisiert am:

Hat dir der Artikel gefallen? Dann teile ihn in deinen sozialen Netzwerken, damit auch deine Freunde von den Tipps profitieren können! 

Abonniere unseren kostenlosen und unverbindlichen Money Positivity Newsletter, um weitere spannende Beiträge rund ums Investieren zu erhalten!

Hast du Fragen zu den Tipps oder möchtest deine eigenen Erfahrungen mit der Community teilen? Dann hinterlasse uns einen Kommentar auf unseren Social-Media-Plattformen. Sie sind unten im Footer verlinkt. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit dir und den anderen Lesern!


Flamingo mit der Zahl 200, sie steht für 200 Glossareinträge zu Finanzbegriffen
Unser Glossar rund um Finanzbegriffe umfasst jetzt mehr als 200 Einträge!

Darum geht es auf unserer Money Positivity Website

illustration: mopy, das money positivity maskottchen, ein flamingo, erklärt finanzbegriffe

Schau in unserem Glossar vorbei: Hier werden Finanzbegriffe unterhaltsam und auf den Punkt erklärt!

Erfahre mehr über die „Goldenen Regeln für die Börse“ aus Sicht des Finanzautors Clemens!

Clemens Schömann-Finck im Interview zu seinen "Goldenen Regeln für die Börse" bei Money Positivity
Luba Schoenig und Tonia Zimmermann von UMushroom

In fünf Schritten von null zum Investor – lass es dir von den Top-Bankerinnen Luba und Tonia erläutern.

Erfahre, was in den Augen von Clemens Geld und Mist gemeinsam haben.

MoPy inspiziert, was Geld und Mist gemein haben
Positive Money Mindset Flamingos Invest Messe Stuttgart

Sparen ist gut – Anlegen ist besser. Doch die Deutschen sind hier extrem zurückhaltend. Warum?

Core-Satellite-Strategie: So investiert Banking-Profi Luba Schoenig.