dEURO

·

Zuletzt aktualisiert:

Logo von dEURO - Decentralized Euro

Dein Euro mit erweiterten Möglichkeiten

Stell dir vor, du könntest die Stabilität deines Euros mit den Möglichkeiten der neuen Finanzwelt verbinden. Genau hier kommt der dEURO ins Spiel. Er ist dein digitaler Euro – ausgestattet mit besonderen Eigenschaften wie Dezentralität, Transparenz und der Chance auf Zinserträge.

Der dEURO ist ein sogenannter Stablecoin. Das klingt technisch, bedeutet aber etwas ganz Einfaches: Er ist so konzipiert, dass sein Wert immer möglichst genau einem Euro entspricht. Kein unkontrolliertes Kursschwanken, keine Überraschungen. Das gibt dir Sicherheit und Vertrauen.

Was macht den dEURO so stabil und sicher?

Im Gegensatz zu Geld auf der Bank wird der dEURO nicht zentral von einer Institution verwaltet. Seine Stabilität entsteht durch ein offenes und transparentes System auf der Blockchain.

  • Transparentes Deckungsmodell: Im Unterschied zu anderen Stablecoins, die oft mit Euro-Guthaben auf Bankkonten gedeckt sind, basiert der dEURO auf einer sogenannten Überbesicherung mit digitalen Vermögenswerten. Für jeden ausgegebenen dEURO sind Sicherheiten im Wert von mindestens 150 % in einem Smart Contract hinterlegt – transparent, jederzeit überprüfbar und ohne eine zentrale Verwahrstelle.
  • Einzigartiger Stabilitätsmechanismus: Sollte der Wert der hinterlegten Sicherheiten eine kritische Grenze unterschreiten, greift ein einzigartiges Auktionssystem. Dieses funktioniert komplett ohne externe Preisdaten (sogenannte Oracles), was es besonders robust gegen Manipulationen von außen macht.
  • Erprobte Technologie: Die technische Architektur wurde vom Schweizer Pendant, dem Frankencoin (ZCHF), übernommen und hat sich dort bereits im Praxiseinsatz bewährt.

Deine Vorteile: Freiheit, Kontrolle und Wachstum

Der entscheidende Unterschied zu traditionellen und zentralisierten Systemen liegt darin, wer die Kontrolle hat.

EigenschaftdEUROZentraler Stablecoin (z. B. EURC)Digitaler Euro (geplant von der EZB)
KontrolleDu allein hast die Kontrolle. Die Sicherheiten liegen dezentral in Smart Contracts. Niemand kann dein Geld einfrieren.Eine Firma kontrolliert die Einlagen bei Banken. Konten können auf Anweisung gesperrt werden.Die Zentralbank oder Behörden haben die Kontrolle. Konten können gesperrt und Transaktionen rückgängig gemacht werden.
DatenschutzPseudonym. Für die reine Nutzung ist keine Identitätsprüfung nötig.Identitätsprüfung (KYC) ist für Kauf und Verkauf erforderlich. Daten können an Behörden weitergegeben werden.Identitätsprüfung wird voraussichtlich Pflicht. Transaktionsdaten werden gespeichert und ausgewertet.
TransaktionenSchnell und weltweit. Die Kosten hängen von der Netzwerkauslastung ab, sind auf unterstützenden Netzwerken aber oft gering.Auf der Blockchain ebenfalls schnell. Ein- und Auszahlungen in Euro können aber Banklaufzeiten unterliegen.Geplant als schnelle und günstige Abwicklung, aber das finale Design und mögliche Gebühren sind noch offen.

Wie dein Geld für dich arbeitet

Mit dEURO liegt dein Geld nicht nur herum – es kann Zinsen für dich verdienen. Die Zinsen entstehen durch echte Nutzung im System.

  • Sparen im Savings-Modul: Hier kannst du deine dEURO sicher anlegen und von Zinsen profitieren, die sich typischerweise zwischen 5 % und 10 % pro Jahr bewegen.
  • Verleihen (Lending): Wenn du deine dEURO anderen Nutzern als Kredit zur Verfügung stellst, kannst du oft höhere Zinsen im Bereich von 10 % bis 15 % erzielen.
  • Liquidität bereitstellen: Auf dezentralen Börsen kannst du den Handel unterstützen und wirst dafür mit einem Teil der Handelsgebühren belohnt.

Du hast das Sagen: Dezentrale Steuerung

Das dEURO-Protokoll wird nicht von einer Firma, sondern durch eine dezentrale Community gesteuert. Wer sogenannte Governance-Token (nDEPS oder DEPS) hält, kann über zentrale Fragen wie Zinsen, Gebühren oder neue Sicherheiten mitentscheiden und an den Protokollerträgen teilhaben. Dieses DAO-Modell (Decentralized Autonomous Organization) ermöglicht volle Transparenz und Mitbestimmung – ganz ohne zentrale Instanz.

Deine ersten Schritte in die dEURO-Welt

Der einfachste Weg, dEURO zu erhalten, führt über die offizielle Webseite. Dort findest du die drei gängigsten Methoden:

  1. Selbst prägen (Minting): Wenn du bereits andere Krypto-Assets besitzt, kannst du diese als Sicherheit hinterlegen und dir dafür frisch geschaffene dEURO leihen. Alle Optionen dazu findest du auf der dEURO Webseite.
  2. Tauschen (Swapping): Du kannst andere Stablecoins oder Kryptowährungen auf verschiedenen dezentralen Börsen (DEXs) direkt gegen dEURO tauschen. Die Webseite leitet dich zu den richtigen Plattformen für das jeweilige Netzwerk.
  3. Kaufen: Für den direkten Einstieg mit Euro kannst du regulierte Partner wie den Schweizer Finanzintermediär DFX.swiss nutzen. Über diesen Link ist der Kauf per Banküberweisung oder Kreditkarte möglich, was den Prozess greifbar und sicher macht.

Für alle Methoden gilt: Du benötigst eine eigene digitale Brieftasche (Wallet) wie MetaMask oder Trust Wallet, um deine dEURO sicher und eigenverantwortlich zu verwahren.

Ein fairer Blick auf die Risiken

Jede Chance kommt mit Verantwortung. Sei dir dieser Punkte bewusst:

  • Technik-Risiko: Die Technik ist komplex. Obwohl die Smart Contracts geprüft wurden, bleibt ein Restrisiko für Codefehler.
  • Wertschwankungen der Sicherheiten: Der Wert der Sicherheiten kann schwanken. Starke Kurseinbrüche können zu einer automatischen Versteigerung deiner Sicherheiten führen.
  • Regulierung: Der rechtliche Rahmen für Stablecoins ist noch in der Entwicklung. Neue Gesetze könnten die Nutzung in Zukunft beeinflussen.

Wer dEURO nutzt, profitiert von einem innovativen, offenen Finanzsystem, muss aber auch die Verantwortung für die eigene Sicherheit und die Bewertung der Systemrisiken übernehmen. Er ist deine Brücke in eine neue, selbstbestimmte Finanzzukunft.

Weitere Informationen

… zu Stablecoins wie dem dEURO findest Du in einem Gastbeitrag von dEURO-Chef Michael Wild.

Gewinne das Buch „Goldene Regeln für die Börse“!

Zusätzlich schicken wir dir alle ein bis zwei Wochen wertvolles Finanzwissen per E-Mail. Kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen – wirst es aber nicht wollen. Denn unser Newsletter liefert wertvolles Wissen sowie Inspiration für ein positives Money Mindset.