Stress

·

Zuletzt aktualisiert:

Person sitzt mit dem Kopf in den Händen an einem Schreibtisch, umgeben von Papierstapeln und einem Laptop, mit einer unscharfen Uhr im Hintergrund, die den Zeitdruck symbolisiert.

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Herausforderungen, Anforderungen oder Bedrohungen. Er versetzt uns in die Lage, mit schwierigen Situationen umzugehen und dient unserer Anpassung an veränderte Lebensbedingungen.

Formen von Stress

  • Positiver Stress (Eustress): Motivierender Stress, der uns antreibt und zu Höchstleistungen beflügelt. Er ist in der Regel kurzfristig und wird als angenehm empfunden.
  • Negativer Stress (Disstress): Langanhaltender, überfordernder Stress, der unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinträchtigen kann.

Auslöser von Stress (Stressoren):

Stressoren können vielfältig sein und variieren von Person zu Person:

  • Psychische Stressoren: Zeitdruck, Konflikte, Überforderung, Unsicherheit
  • Physische Stressoren: Lärm, Hitze, Kälte, Schmerzen, Schlafmangel
  • Soziale Stressoren: Probleme in der Familie, im Freundeskreis oder am Arbeitsplatz
  • Interne Stressoren: Negative Gedanken, Perfektionismus, Selbstzweifel

Symptome von Stress:

Stress äußert sich auf unterschiedlichen Ebenen:

  • Körperlich: Kopfschmerzen, Muskelverspannungen, Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck
  • Emotional: Reizbarkeit, Nervosität, Angstzustände, depressive Verstimmungen
  • Kognitiv: Konzentrationsschwierigkeiten, Vergesslichkeit, Erschöpfung
  • Verhaltensbezogen: Gesteigerter Konsum von Alkohol, Nikotin, Rückzug

Stressbewältigung:

Um negative Folgen von Stress zu vermeiden, ist es wichtig, ihm aktiv entgegenzuwirken:

  • Stressoren reduzieren: Prioritäten setzen, Aufgaben delegieren, Zeitmanagement verbessern
  • Entspannungstechniken: Yoga, Meditation, Progressive Muskelentspannung, Atemübungen
  • Bewegung: Sport, Spaziergänge, Tanzen – Körperliche Aktivität baut Stresshormone ab.
  • Ausreichend Schlaf: Im Schlaf regeneriert sich der Körper und der Geist.
  • Gesunde Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung stärkt die Stressresistenz.
  • Soziale Unterstützung: Gespräche mit Freunden oder Familie können entlasten.
  • Professionelle Hilfe: Bei langanhaltendem Stress kann eine Psychotherapie sinnvoll sein.

Stress und Finanzen:

Finanzen sind ein häufiger Auslöser von Stress. Geldsorgen, Schulden oder die Angst vor finanziellen Engpässen können zu erheblichem Druck führen. Umgekehrt kann Stress auch ungünstige finanzielle Entscheidungen begünstigen. Es ist wichtig, den Zusammenhang zwischen Stress und Finanzen zu erkennen und aktiv zu managen.

Gewinne das Buch „Goldene Regeln für die Börse“!

Zusätzlich schicken wir dir alle ein bis zwei Wochen wertvolles Finanzwissen per E-Mail. Kannst du natürlich jederzeit wieder abbestellen – wirst es aber nicht wollen. Denn unser Newsletter liefert wertvolles Wissen sowie Inspiration für ein positives Money Mindset.

Gewinne das Buch „DU + ich und unser Geld“ von Clemens Schömann-Finck

Jetzt mitmachen und gewinnen!

Bleib up to date mit dem Money Positivity Newsletter und gewinne das Buch „Du + ich und unser Geld“ von Finanzautor Clemens Schömann-Finck!

Geld & Liebe im Gleichgewicht? Ja, das geht!

„Du + Ich und unser Geld“ – der Ratgeber, der eure Partnerschaft stärkt und eure Finanzen klärt. Von Stiftung Warentest empfohlen!

Wir verlosen das Buch! Holt euch euer Exemplar für mehr finanzielle Gelassenheit.

Trag dich für unseren Newsletter ein! Damit sicherst du dir deine Gewinnchance erfährst du rechtzeitig von unseren Aktionen. Zudem senden wir dir alle ein bis zwei Wochen unseren Newsletter mit wertvollen Beiträgen zu Anlagestrategien, Finanzwissen und einem positiven Money Mindeset.

Wichtig: Du wirst nur in den Kreis unserer Newsletter-Empfänger aufgenommen, wenn du auch den Bestätigungslink in unserer E-Mail anklickst, die wir dir sofort nach Absenden des Formulars schicken!

Ein glückliches, junges Paar sitzt entspannt am Sandstrand und liest gemeinsam den Finanzratgeber 'Du + Ich und unser Geld' von Clemens Schömann-Finck, während ein großer pinker Flamingo neugierig über ihre Schulter ins Buch schaut.