Hast du schon mal eine Aktie gekauft, weil alle sie wollten? Oder panisch verkauft, weil die anderen in Scharen flüchteten? Das ist der Herdentrieb. Du rennst mit der Menge, ohne nachzudenken. An der Börse kann das teuer werden. Doch manchmal ist es wie eine wilde Stampede – aufregend, aber gefährlich.
Was ist der Herdentrieb?
Der Herdentrieb ist simpel. Menschen folgen anderen. Besonders, wenn sie unsicher sind. An der Börse bedeutet das: Du kaufst, weil alle kaufen. Du verkaufst, weil alle verkaufen. Es fühlt sich sicher an. Die Menge scheint schlau. Doch oft liegt sie falsch. Und du zahlst den Preis.
Woher kommt die Stampede?
Schuld sind unsere Instinkte. Früher brauchten wir die Gruppe, um zu überleben. Allein warst du leichte Beute. Heute treibt uns das an der Börse. Robert J. Shiller zeigt das in „Investor Behavior in the October 1987 Stock Market Crash„. 1987 gab es Panikverkäufe. Alle rannten. Kaum jemand fragte warum.
Herdentrieb an der Börse
Stell dir eine Aktie vor, die steigt. Alle reden davon. Du springst auf. Der Kurs explodiert. Eine Blase wächst. Dann platzt sie. Alle verkaufen, du auch. Zu spät. So lief es beim Dotcom-Crash 2000. In „Herding among security analysts“ (Welch, 2000) sieht man: Selbst Analysten sind nicht immun. Sie kopieren Prognosen. Das macht alles schlimmer.
Wie bremst du die Herde?
Du kannst ausbrechen. Denk selbst. Frag: Stimmen die Fakten? Ignoriere den Lärm. Schau auf Zahlen, nicht auf Hypes. Bikhchandani et al. beschreiben das in „A Theory of Fads, Fashion, Custom, and Cultural Change as Informational Cascades„. Herdentrieb entsteht durch Informationskaskaden. Einer fängt an. Andere folgen blind. Prüfe, wer die Info liefert. Dann bleibst du cool.
Fazit: Lauf deinen eigenen Weg
Der Herdentrieb ist wie eine wilde Meute. Er reißt dich mit. Doch du kannst ausbrechen – mit drei einfachen Schritten:
1️⃣ Hinterfrage den Hype: Warum kaufen oder verkaufen alle? Gibt es echte Gründe oder nur Emotionen?
2️⃣ Setz deine eigenen Maßstäbe: Was ist die Aktie oder das Investment für dich wert – ohne auf die Menge zu schauen?
3️⃣ Bleib bei deinem Plan: Emotionen an der Börse sind gefährlich. Definiere eine Strategie – und halte dich daran.